Handschriftenbeschreibung 1273
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Berlin, Staatsbibl., mgq 1677
| Fragment | 1 Blatt |
| [b] | Beuron, Bibl. der Erzabtei, Fragm. 54 germanist. 2 | Fragment | 1 Doppelblatt |
| [c] | Trier, Stadtbibl., Mappe X, Fragm. 8 | Fragment | 2 Doppelblätter |
Inhalt
| Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (Fragm. 25 + 22 + 35) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 230 x 149 mm |
| Schriftraum | 185 x 120-125 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. |
| Schreibsprache | alem. (Bushey S. 298) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] Kurt Vogtherr (1935) [b] --- [c] Adolf Becker (1911) [Sammelbeschreibung zu Mappe X, hier Bl. 16-18] |
| Ergänzender Hinweis | Aus der gleichen Handschrift stammt vermutlich auch Braniewo/Braunsberg (Polen), Staatl. Akademie, ohne Sign. [verschollen]. Das lange Zeit verschollene Beuroner Fragment ist im März 2007 von Sven Limbeck (Stuttgart) wiedergefunden worden. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| August 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

