Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4425

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 2CodexI + 276 + I Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (c)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 195 mm
Schriftraum195-205 x 95-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-32
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenRaum für die Kapitelüberschriften und für Miniaturen (?) ausgespart. 1474 im Besitz von Eberhard im Bart, Herzog von Württemberg (vgl. Bl. Iv)
Entstehungszeitum 1440 [Wasserzeichenanalyse] (Hilberg S. 7)
Schreibspracheniederalem. (Hilberg S. 7)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lenschen S. 24 (Ausschnitt)
  • Fasbender S. 68-70 (Abb. 1-3) [= Bl. 1v, 2r, 2v], Tafel 2 [= Bl. 1r (in Farbe)]
Literatur
  • Victor Zeidler, Untersuchung des Verhältnisses der Handschriften von Rudolfs v. Ems 'Wilhelm von Orlens', in: Achtzehnter Jahresbericht der deutschen Staatsrealschule in Karolinenthal, Prag 1894, S. 3-56, S. 5 (Nr. 21).
  • Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. XLI. [online]
  • Maria-Magdalena Hartong, Willehalm von Orlens und seine Illustrationen, Diss. Köln 1938, S. 32.
  • Walter Lenschen, Gliederungsmittel und ihre erzählerischen Funktionen im "Willehalm von Orlens" des Rudolf von Ems (Palaestra 250), Göttingen 1967, S. 22 (Nr. 21), 24, 52. [online]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und eingeleitet von Norbert H. Ott (MTU 50), München 1975, S. 21.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 571 (Nr. 16).
  • Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 7. [online]
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 232f.
  • Wolfgang Walliczek, 'Wilhalm von Orlens' (Reimpaarerzählung), in: 2VL 10 (1999), Sp. 1084-1086 + 2VL 11 (2004), Sp. 1663, hier Bd. 8, Sp. 355.
  • Christoph Fasbender, Vom Titulus zum Textregister. Notiz zur Erschließung zweier später Handschriften des 'Wilhelm von Orlens', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 59-70 mit Tafel 2.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 67 (Anm. 67).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 2]
ArchivbeschreibungHans Legband (1905)
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
September 2023