Handschriftenbeschreibung 7457
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2704 | Codex | 109 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 240 x 160 mm |
|---|
| Schriftraum | 185 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 32-37 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Roland S. 12) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 142) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. XXXIXf. [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 142. [online]
- Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 567f. (Nr. 4).
- Martin Roland, Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 31 (2000), S. 5-40, hier S. 12. [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Victor Junk (1905) |