Handschriftenbeschreibung 12776
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Memmingen, Stadtbibl., Cod. 2,39.4° | Codex | 8 (vorgebundene Lage) + 134 Blätter |
Inhalt
Sammelhandschrift; darin u.a.: Einbanddeckel (vorne) = Rezepte Vorgebundene Lage: Bl. I-IVr = Register Bl. IVv-VIIIv = Ulrich Höpp: 'Klage der Treue' Hauptteil: Bl. 1r-115v + 121r-127v + 130v-134rv = Rezepte und Traktate (darin: Branntweintraktat, Verbenatraktat, medizinische Traktate, Segen, Blutsegen, 'Kristallsegen', Wurmsegen, Beschwörungsformeln, Kräuterbuch, Zaubersprüche, Liedfragmente, Briefentwürfe) Bl. 52r = Der Henckt: 'Für die gellsucht' Bl. 93r-99v = Ulrich Höpp: 'Türkenmahnung an Kaiser Friedrich' Bl. 116r-121r = 'Feuerwerkbuch von 1420' Bl. 128r-130r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 134r = Familiennotizen, Briefanfang, Liedanfang Einbanddeckel (hinten) = Schießpulverrezept |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 205 x 155 mm |
Schriftraum | 160-170 x 100-130 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 27 |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Brandis S. 248); ca. 1472-1480 (Leng S. 454) |
Forschungsliteratur
Literatur (in Auswahl) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) 4 Bll. + Heinrich Niewöhner (1933) 99 Bll. |
Mitteilungen von Martina Giese, Marco Heiles, Sine Nomine |
---|
Jürgen Wolf / Michael Krug (Erlangen), Februar 2022 |