Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12776

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Memmingen, Stadtarchiv, Cod. 2,39.4°Codex8 (vorgebundene Lage) + 134 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift; darin u.a.:
Einbanddeckel (vorne) = Rezepte
Vorgebundene Lage:
Bl. I-IVr = Register
Bl. IVv-VIIIv = Ulrich Höpp: 'Klage der Treue'
Hauptteil:
Bl. 1r-115v + 121r-127v + 130v-134rv = Rezepte und Traktate (darin: Branntweintraktat, Verbenatraktat, medizinische Traktate, Segen, Blutsegen, 'Kristallsegen', Wurmsegen, Beschwörungsformeln, Kräuterbuch, Zaubersprüche, Liedfragmente, Briefentwürfe)
Bl. 52r = Der Henckt: 'Für die gellsucht'
Bl. 75r-76v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'
Bl. 93r-99v = Ulrich Höpp: 'Türkenmahnung an Kaiser Friedrich'
Bl. 116r-121r = 'Feuerwerkbuch von 1420'
Bl. 128r-130r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'
Bl. 134r = Familiennotizen, Briefanfang, Liedanfang
Einbanddeckel (hinten) = Schießpulverrezept

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 155 mm
Schriftraum160-170 x 100-130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Brandis S. 248); ca. 1472-1480 (Leng S. 454)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Weber, Abschrift zweier Gedichte aus dem fünfzehnten Jahrhundert wahrscheinlich von Ulrich Höpp verfasst und von M. Schüttenhelm abgeschrieben, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 37 (1865), S. 203-217 (Abdruck Bl. IVv-VIIIv und 93r-99v). [online]
  • Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 3-9 (Nr. 126) (Abdruck von Bl. 93r-99v). [online Internet Archive] [online Wikimedia]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 10 (Nr. 101).
  • Gerhard Eis, Mitteilungen aus spätmittelalterlichen Handschriften in süddeutschen Bibliotheken, in: Tierärztliche Umschau 18 (1963), S. 559-562, hier S. 561f. (Nr. 7).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 248.
  • Heinz Bergmann, Neufunde zum Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm, in: Sudhoffs Archiv 62 (1978), S. 282-293, hier S. 290. [online]
  • Gundolf Keil, Der Henckt, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1002f.
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 38-42 ["Vier Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften süddeutscher Bibliotheken"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1959], hier S. 39.
  • Ingeborg Glier, Höpp, Ulrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 138f.
  • Volker Zimmermann, 'Kristallsegen', in: 2VL 5 (1985), Sp. 382f., hier Sp. 382.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 21-24. [Auszug online]
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 454.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37, Anm. 117.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 97 (Mm).
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906); Heinrich Niewöhner (1933)
Ergänzender HinweisDie historischen Buchbestände Memmingens wurden früher von der (Wiss.) Stadtbibliothek betreut. Seit 2022 befinden sich die Bestände im Zuständigkeitsbereich des Stadtarchivs. Wir bedanken uns für die Auskünfte vom 05.06.2023 zum Aufbewahrungsort bei Christoph Engelhard (Stadtarchiv Memmingen).
Mitteilungen von Martina Giese, Marco Heiles, Sine Nomine
Jürgen Wolf / Michael Krug (Erlangen) / cr, September 2023