Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1278

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 360Codex153 Blätter, früher vereinigt mit Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 349
[b]Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 349Codex20 Blätter, früher vereinigt mit Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 360

Inhalt 

Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (H) [= a]
Ulrich von Türheim: 'Tristan' (h) [= a]
Freidank (A) [= a + b]
32 Sangspruchstrophen KLD 'Namenlos h' = Freidank (alpha) [= b]
[Sangspruchstrophe KLD 'Namenlos h' 35, Federproben: 14. Jh.] [= b]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße234 x 150 mm
Schriftraum190 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-39
StrophengestaltungSangsprüche: Strophen abgesetzt
Versgestaltung'Tristan' und 'Tristan'-Fortsetzung, Freidank: Verse abgesetzt
Sangsprüche: Verse Bl. 17v abgesetzt, ab Bl. 18r nicht abgesetzt (vgl. Holznagel S. 127, Anm. 44)
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 244f.)
Schreibspracherheinfrk. (Klein S. 161)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
'Tristan':
  • Steinhoff (1974) S. 2-13
  • Schneider Abb. 142
  • Spiewok (vor S. 29) (Farbabb.)
Freidank:
  • Könnecke S. 66
Literatur
  • Eberhard von Groote (Hg.), Tristan von Meister Gotfrit von Straszburg mit der Fortsetzung des Meisters Ulrich von Turheim, Berlin 1821 (Abdruck 'Tristan'). [online]
  • Franz Pfeiffer, Zur deutschen Literaturgeschichte. Drei Untersuchungen, Stuttgart 1855, hier S. 47-53 und 73-87 (Abdruck Sangsprüche). [online]
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. III, XI. [online]
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 48 (Nr. 1), 51f. [online]
  • Karl Müllenhoff (Hg.), Altdeutsche Sprachproben, 4. Auflage besorgt von Max Roediger, Berlin 1885, S. 109-112 (Abdruck Sangsprüche). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 101f. (Nr. 177) und S. 107 (Nr. 187). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 66. [online]
  • Heinrich Meyer-Benfey (Hg.), Mittelhochdeutsche Übungsstücke, 2. Auflage, Halle a.d. Saale 1921, S. 32-40 (Abdruck Sangsprüche). [online]
  • Frederick P. Pickering, Die Sprache der Heidelberger Handschrift (H) von Gottfried von Straßburgs Tristan, Diss. Breslau 1934.
  • Karl Marold (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan. Dritter Abdruck mit einem durch F. Rankes Kollationen erweiterten und verbesserten Apparat besorgt und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin 1969, S. XVII-XXV, 284f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 5), Berlin 1971, S. 17.
  • Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Gottfried von Straßburg, "Tristan". Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung (Litterae 19), Göppingen 1974, S. VIf., 2-13.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 39f.
  • Thomas Kerth, Ulrich von Türheim's Tristan: A Critical Edition, Diss. Yale 1977, S. 26-29.
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXV.
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. II: Kommentar, Tübingen 1978, S. 312-321.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 152, 215.
  • Thomas Kerth (Hg.), Ulrich von Türheim, Tristan (Altdeutsche Textbibliothek 89), Tübingen 1979, S. IXf.
  • Alan R. Deighton, Die Randbemerkungen in den Handschriften des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Euphorion 78 (1984), S. 266-274.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 176.
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 118.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 244f., Tafelbd. Abb. 142.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 161.
  • Wolfgang Spiewok (Hg.), Das Tristan-Epos Gottfrieds von Straßburg mit der Fortsetzung des Ulrich von Türheim. Nach der Heidelberger Handschrift Cod. pal. germ. 360 (Deutsche Texte des Mittelalters 75), Berlin 1989 (Abdruck Tristan).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 630-634.
  • René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten (Germanistica Friburgensia 13), Freiburg/Schweiz 1992, S. 39f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 173.
  • Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXXIf.
  • Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss (Hg.), Gottfried von Strassburg, Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD, Stuttgart 2004, S. XVIII.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 185f., 235-237. [online]
  • Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von W. H., 2 Bde. (Bibliothek des Mittelalters 10-11, Bibliothek deutscher Klassiker 192), Frankfurt a.M. 2011, hier Bd. 2, S. 222.
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 148-152 (mit Teilabdruck Freidank).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 349] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 360]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung[a] Günther Jungbluth (1937)
[b] Günther Jungbluth (1937)
November 2022