Handschriftenbeschreibung 1283
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [115] x 95 mm | 
|---|
| Schriftraum | [95] x 70 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | [25] | 
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Schneider S. 495) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 495) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 495f. [online]Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 23, 237.Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 4, 331-337 (Kap. B.III.2; mit Ausgabe der 'Nürnberger Beichte I').Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|