Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1286

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 51CodexNoch 109 Blätter

Inhalt 

Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (M)
Ulrich von Türheim: 'Tristan' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße235-240 x 160 mm
Schriftraum190-205 x 120-130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44, auch 37-52
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenIllustriert; die Spruchbänder und Bildbeischriften sind z.T. von deutlich jüngerer Hand wohl nachgezeichnet (14. Jh.).
Entstehungszeit2. Viertel 13. Jh. (Klemm S. 220: "um 1240-1250", vgl. Schneider S. 152)
Schreibsprachebair.-ostalem. (Klein, Th. [1992] S. 53); Schwaben-Bodensee (Klemm S. 223f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[Faksimile] Gottfried von Straßburg. (Vollfaks., farbig)
'Tristan':
  • Könnecke S. 57
  • Petzet/Glauning Tafel 32
  • Steinhoff (1974) S. 15-17, 20
  • Schneider Abb. 83
  • Kunerth Bd. 3 S. 45-49 (Abb. 31-35)
  • Montag/Schneider S. 48 (Farbabb.)
  • Walworth S. 271, 302f.

Illustrationen:
  • Loomis Abb. 359-366
  • Gichtel Tafel 1-4
  • Stammler Abb. 6
  • Hucklenbroich Abb. 41-46
  • Klemm Abb. 560-564.
  • Kunerth Bd. 3 S. 15-44 (Abb. 1-30)
  • Brüggen/Ziegeler S. 72-74 (Abb. 17-19)
  • Montag/Schneider S. 49 (Farbabb.)
  • Ernst S. 178 (Abb. 13) [= Bl. 15v]
  • Baisch S. 157, 172f., 204, 213f., 218, 223, 227, 245, 265 (Abb. 1-11)
  • Walworth S. 272-301 (Abb. 2-31)
Literatur
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 57. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel 32. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 84-86. [online]
  • Roger Sherman Loomis, Arthurian Legends in Medieval Art [Part II in collaboration with Laura Hibbard Loomis], New York 1938, Abb. 359-366.
  • Paul Gichtel, Die Bilder der Münchener Tristan-Handschrift (Cod. germ. 51). Eine Bestandsaufnahme, in: Buch und Welt. Festschrift für Gustav Hofmann, hg. von Hans Striedl und Joachim Wieder, Wiesbaden 1965, S. 391-457, S. 391-457.
  • Wolfgang Stammler, Epenillustration, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. V, Stuttgart 1967, Sp. 810-857, Abb. 6. [online]
  • Karl Marold (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan. Dritter Abdruck mit einem durch F. Rankes Kollationen erweiterten und verbesserten Apparat besorgt und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin 1969, S. VIII-XVII, 284.
  • Doris Fouquet, Wort und Bild in der mittelalterlichen Tristantradition. Der älteste Tristanteppich von Kloster Wienhausen und die textile Tristanüberlieferung des Mittelalters (Philologische Studien und Quellen 62), Berlin 1971, passim.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 5), Berlin 1971, S. 16.
  • Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Gottfried von Straßburg, "Tristan". Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung (Litterae 19), Göppingen 1974, S. 15-17.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 36-39.
  • [Faksimile] Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Mit der Fortsetzung Ulrichs von Türheim. Faksimile-Ausgabe des Cgm 51 der Bayerischen Staatsbibliothek München [I: Faksimile, II: Textband mit Beiträgen von Ulrich Montag und Paul Gichtel], Stuttgart 1979.
  • Thomas Kerth (Hg.), Ulrich von Türheim, Tristan (Altdeutsche Textbibliothek 89), Tübingen 1979, S. VIIIf.
  • Jörg Hucklenbroich, Einige Bemerkungen zum "Münchener Tristan", in: Diversarum Artium Studia. Beiträge zu Kunstwissenschaft, Kunsttechnologie und ihren Randgebieten. Festschrift für Heinz Roosen-Runge, hg. von Helmut Engelhart und Gerda Kempter, Wiesbaden 1982, S. 55-73, 320-323, hier Abb. 41-46.
  • Bettina Falkenberg, Die Bilder der Münchener Tristan-Handschrift (Europäische Hochschulschriften XXVIII,67), Frankfurt a.M. u.a. 1986.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg. II. Berichtszeitraum 1970-1983 (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 9), Berlin 1986.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 150-154, Tafelbd. Abb. 83.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 161-163.
  • Nikolaus Henkel, Bildtexte. Die Spruchbänder in der Berliner Handschrift von Heinrichs von Veldeke Eneasroman, in: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel und Joachim Knape (Saecula Spiritalia, Sonderbd.), Baden-Baden 1989, S. 1-47, hier S. 2-4. [online]
  • Julia C. Walworth, The illustrations of the Munich "Tristan" and "Willehalm von Orlens": Bayerische Staatsbibliothek Cgm 51 and Cgm 63, Diss. Yale University 1991, 9f. passim.
  • Thomas Klein, Die Parzivalhandschrift Cgm 19 und ihr Umkreis, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 32-66.
  • René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten (Germanistica Friburgensia 13), Freiburg/Schweiz 1992, S. 40-42.
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, S. 220-225. [online]
  • Barbara Kunerth, Der Bilderzyklus in der Münchner 'Tristan'-Handschrift Cgm 51, 3 Bde., Diss. Cottbus 1999, Bd. 1: S. 33-42, Bd. 2: S. 263-279, Bd. 3: S. 15-49.
  • Elke Brüggen und Hans-Joachim Ziegeler, Der Tristanstoff und die Manuskriptkultur des Mittelalters. Text und Bild in der Kölner 'Tristan'-Handschrift B, in: Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostella, 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 23-74, hier S. 72-74 (Abb. 17-19).
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 46-49 (Nr. 13).
  • Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss (Hg.), Gottfried von Strassburg, Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD, Stuttgart 2004, S. XVIIf.
  • Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin/New York 2006, S. 100ff., 115-122, 133-305.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 175f. und S. 178 (Abb. 13).
  • Julia C. Walworth, Parallel Narratives: Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of 'Tristan' and 'Willehalm von Orlens' (King's College London Medieval Studies 20), London 2007.
  • Henrike Manuwald, Der Dieb und der Fisch. Zu einer Bildbeischrift im Münchener 'Tristan'-Codex Cgm 51, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 429-436.
  • Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von W. H., 2 Bde. (Bibliothek des Mittelalters 10-11, Bibliothek deutscher Klassiker 192), Frankfurt a.M. 2011, hier Bd. 2, S. 221f.
  • Elke Brüggen and Hans-Joachim Ziegeler, Textual Worlds - Pictorial Worlds. Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts, in: Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde, ed. by Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen, and Kathryn Starkey, Notre Dame (Indiana) 2012, S. 223-268.
  • Martin Baisch, Das Skriptorium des Cgm 51, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 669-690.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Tristan and Isolde: Medieval Illustrations of the Verse Romances, Turnhout 2016, S. 40-46, 184f.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisAus dem gleichen Skriptorium wie München, Staatsbibl., Cgm 19 und Cgm 194/III sowie eventuell Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 56.
Mitteilungen von Andreas Hanka, Sine Nomine, Florian Sepp, Birgit Zacke
Januar 2023