Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12953

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7030 (Chron. u. Darst.) 330Codex313 Blätter

Inhalt 

Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, Vorrede, Kap. 1-5) mit Fortsetzungen und Inhaltsverzeichnis

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 205 mm
Spaltenzahl2
BesonderheitenSchreiber: Teilweise Autograph des Kölners Heinrich van Beeck, der sie 1470 besaß und sie als Quelle seiner Chronik verwendete.
Entstehungszeitkurz vor 1470 (Handschriftencensus S. 915)
SchreibortKöln (Serif S. 270)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
SW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 202 Nr. 2. [online]
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 915f. (Nr. 1565).
  • Robert Meier, Heinrich van Beeck und seine 'Agrippina'. Ein Beitrag zur Kölner Chronistik des 15. Jahrhunderts. Mit einer Textdokumentation (Kölner Historische Abhandlungen 41), Köln/Weimar/Wien 1998, S. 43.
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 167, 193f., 270 (Koe2).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAbschrift der sog. Frauenhauschronik, Straßburg, Bischöfl. Seminar- und Diözesanbibl., Cod. 33. (vgl. Meier S. 43)
Ein Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. 19 PC).
Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 37340)
Klaus Graf, cr, Oktober 2021