Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13067

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 155Codex310 Blätter

Inhalt 

'Vitaspatrum', dt. / 'Kölner Vitaspatrum-Sammlung' (Kö2), darin u.a.:
Bl. 275rb-288ra = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (2)
Bl. 252rb-258ra = 'Euphrosyne' (Prosalegenden) (2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße286 x 205 mm
Schriftraum200 x 130 mm
Spaltenzahl2
BesonderheitenBesitzeintrag der Franziskanerterziarinnen des Kölner Grevenkonvents auf Bl. 310v (nach Hoffmann 1993, S. 74, der seinerseits nach Menne zitiert): Dit boich hoirt den susteren van der direr regulen sunte Franciscus des Grevenconvents in der Sternengassen yn Colen
Entstehungszeit1450 und 1455 (Handschriftencensus Rheinland S. 1185)
Schreibspracheniederfrk. mit ripuar. Einschlag (Menne S. 57)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 57f. (Nr. 49). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 76 (Sigle Kö2).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1185 (Nr. 2184).
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108.
  • Werner J. Hoffmann, Die 'Vitaspatrum'-Übersetzung des Bijbelvertalers und ihr Verhältnis zu seiner Übersetzung der 'Legenda aurea'. Dargestellt am Beispiel der Thais-Legende, in: "Een boec dat men te Latine heet Aurea Legenda". Beiträge zur niederländischen Übersetzung der 'Legenda aurea', hg. von Amand Berteloot, Hans van Dijk und Jasmin Hlatky (Niederlande-Studien 31), Münster u.a. 2003, S. 217-259, hier S. 241, 245f.
ArchivbeschreibungKarl Menne (1925)
Ergänzender HinweisMikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36211)
Monika Studer (Oxford), Januar 2021