Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13067

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 155Codex310 Blätter

Inhalt 

'Vitaspatrum', dt. / 'Kölner Vitaspatrum-Sammlung' (Kö2), darin u.a.:
Bl. 275rb-288ra = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (2)
Bl. 252rb-258ra = 'Euphrosyne' (Prosalegenden) (2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße286 x 205 mm
Schriftraum200 x 130 mm
Spaltenzahl2
BesonderheitenBesitzeintrag der Franziskanerterziarinnen des Kölner Grevenkonvents auf Bl. 310v (nach Hoffmann 1993, S. 74, der seinerseits nach Menne zitiert): Dit boich hoirt den susteren van der direr regulen sunte Franciscus des Grevenconvents in der Sternengassen yn Colen
Entstehungszeit1450 und 1455 (Handschriftencensus Rheinland S. 1185); 1. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 76)
Schreibspracheniederfrk. mit ripuar. Einschlag (Menne S. 57)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 57f. (Nr. 49). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 76 (Sigle Kö2).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1185 (Nr. 2184).
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108.
  • Werner J. Hoffmann, Die 'Vitaspatrum'-Übersetzung des Bijbelvertalers und ihr Verhältnis zu seiner Übersetzung der 'Legenda aurea'. Dargestellt am Beispiel der Thais-Legende, in: "Een boec dat men te Latine heet Aurea Legenda". Beiträge zur niederländischen Übersetzung der 'Legenda aurea', hg. von Amand Berteloot, Hans van Dijk und Jasmin Hlatky (Niederlande-Studien 31), Münster u.a. 2003, S. 217-259, hier S. 241, 245f.
ArchivbeschreibungKarl Menne (1925)
Ergänzender HinweisMikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36211)
Monika Studer (Oxford), November 2024