Handschriftenbeschreibung 13067
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 155 | Codex | 310 Blätter |
Inhalt
'Vitaspatrum', dt. / 'Kölner Vitaspatrum-Sammlung' (Kö2), darin u.a.: Bl. 275rb-288ra = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (2) Bl. 252rb-258ra = 'Euphrosyne' (Prosalegenden) (2) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 286 x 205 mm |
Schriftraum | 200 x 130 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Besonderheiten | Besitzeintrag der Franziskanerterziarinnen des Kölner Grevenkonvents auf Bl. 310v (nach Hoffmann 1993, S. 74, der seinerseits nach Menne zitiert): Dit boich hoirt den susteren van der direr regulen sunte Franciscus des Grevenconvents in der Sternengassen yn Colen |
Entstehungszeit | 1450 und 1455 (Handschriftencensus Rheinland S. 1185); 1. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp S. 76) |
Schreibsprache | niederfrk. mit ripuar. Einschlag (Menne S. 57) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Karl Menne (1925) |
Ergänzender Hinweis | Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36211) |
Monika Studer (Oxford), November 2024 |
---|