Handschriftenbeschreibung 13145
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 150 | Codex | 23 Blätter |
Inhalt
| 'Fechtbücher' (anonyme), darin: Bl. 1v = metallurgisches Rezept(e) (verm. nachgetragen) Bl. 2r-8r = Fechtlehre im langen Schwert Bl. 10v-12r = Ringlehre Bl. 13r-17r = Fechtlehre im (langen) Messer Bl. 20r = Schreibervers, -notiz / Federprobe Bl. 20v = Fechten im Schweinespieß (Saufeder) Bl. 21v-22r = Stangenfechten (nicht aufgeführte Blätter sind leer) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 100 mm |
| Schriftraum | 120 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-17 |
| Besonderheiten | Schemazeichnung (Schlagdiagramm) auf Bl. 2v (mit wörtlichem Bezug im Text); mehrere Marginalzeichnungen. |
| Entstehungszeit | um 1500 (Handschriftencensus S. 1319); 1. Dr. 16. Jh. (Bauer) |
| Schreibsprache | dt. und ripuar. (Handschriftencensus S. 1319) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. 2214). Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36260) Alle fünf Fechttraktate stehen außerhalb aller bekannten Texttraditionen; die Fechtlehre im Langen Schwert sogar im direkten Widerspruch zu Johannes Liechtenauer. |
| Mitteilungen von Rainer Welle |
|---|
| Matthias Johannes Bauer (Osnabrück), sw, Februar 2022 |

