Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13221

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 3Codex434 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-393v = Hartwig von Erfurt: 'Postille' (F)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Schriftraum190-195 x 125-145 mm
Zeilenzahl30
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Weimann S. 13)
Schreibsprachenordbair. (Weimann S. 13)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 13f. [online]
  • Volker Mertens, Hartwig von Erfurt, in: 2VL 3 (1981), Sp. 532-535 + 2VL 11 (2004), Sp. 590, hier Bd. 3, Sp. 532.
  • Regina D. Schiewer, The 'Postil of Hartwig von Erfurt' as a Preaching Tool, in: Medieval Sermon Studies 45 (2001), S. 40-57, hier S. 40 [irrtümlich als "Ms. germ. II 30" bezeichnet].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 90-92 (Nr. 103.5.1) und Abb. 26.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungLudwig Bertalot (1912)
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, Juni 2023