Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13231

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 53CodexI + 326 + II Blätter

Inhalt 

Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Vorrede, Kap. 1-5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße274 x 205 mm
Schriftraum175-195 x 135-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl23-30
Entstehungszeit1. Drittel 15. Jh. (Weimann S. 61)
Schreibsprachesüdrheinfrk. (Weimann S. 61)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 177 [= Bl. 2r (Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 213f. (Nr. 23). [online]
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 61f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 395-397 (Nr. 26A.28.1) und Abb. 177. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 148, 182, 267 (Fra2).
ArchivbeschreibungHubert Schiel
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Juli 2023