Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13295

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 61Codex119 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch
Bl. 94r-105r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D65)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 105 mm
Schriftraum90 x 55 (Bl. 83v-105r: 120 x 75 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-21
Besonderheitenmit Miniaturen
Entstehungszeit1460-1463 (Fiala/Irtenkauf S. 80)
Schreibsprachealem. (Pfannmüller Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Virgil Ernst Fiala und Wolfgang Irtenkauf, Codices breviarii (Cod. brev. 1-167) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,3), Wiesbaden 1977, S. 80f. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 137f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 84.
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1911)
sw, Mai 2023