Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13295

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 61Codex119 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch
Bl. 94r-105r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D65)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 105 mm
Schriftraum90 x 55 (Bl. 83v-105r: 120 x 75 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-21
Besonderheitenmit Miniaturen
Entstehungszeit1460-1463 (Fiala/Irtenkauf S. 80)
Schreibsprachealem. (Pfannmüller Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Virgil Ernst Fiala und Wolfgang Irtenkauf, Codices breviarii (Cod. brev. 1-167) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,3), Wiesbaden 1977, S. 80f. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 137f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 84.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 61]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1911)
sw, Mai 2023