Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1332

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 36CodexNoch 108 Blätter

Inhalt 

'St. Georgener Predigten' (G)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße216 x 142 mm
Schriftraumca. 160 x 100-105 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-39
Entstehungszeitspätestens um 1300 (Schneider S. 250)
Schreibspracheostalem. (Schneider S. 250)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Rieder Tafel II
  • Fleischer S. 345
  • Seidel (1982) S. 1-4
  • Schneider Abb. 148-149
  • Seidel (2003) S. 198f., 201 (Abb. 1-3)
  • Buhlmann S. 18 [= Bl. 108r], S.21 [= Bl. 108v], S. 22 [= hinterer Spiegel]
  • Scheepsma S. 43 (Abb. 5) [= Bl. 19v]
  • Bondarko S. 39 (Abb. 2) [= Bl. 22v]
  • Schiewer/Seidel Tafel 1-2 [= Bl. 2v, 18r (in Farbe)]
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Werke in altteutscher Prosa, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 4 (1835), Sp. 364-370, hier Sp. 365-368 (mit Textproben). [online]
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Altteütsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 21), Quedlinburg/Leipzig 1841, S. 182-184 (Textprobe). [online]
  • Wilhelm Wackernagel (Hg.), Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel 1876, S. 385-387, 517-541 (mit Teilabdruck). [online]
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 3-6, 139. [online]
  • Karl Rieder (Hg.), Der sogenannte St. Georgener Prediger. Aus der Freiburger und der Karlsruher Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 10), Berlin 1908, S. XIII Tafel II. [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 49 (T 57).
  • Wolfgang Fleischer, Untersuchungen zur Palmbaumallegorie im Mittelalter (Münchner Germanistische Beiträge 20), München 1976, S. 17, 281-290 (mit Teilabdruck), 345.
  • Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten. Ausgewählte Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung (Litterae 89), Göppingen 1982, S. III, 1-4.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 249f., Tafelbd. Abb. 148-149.
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 62-65, 198f., 201 (Abb. 1-3).
  • Michael Buhlmann, Die mittelalterlichen Handschriften des Villinger Klosters St. Georgen. Handschriften in der Badischen Landesbibliothek (Vertex Alemanniae 27), St. Georgen 2007, S. 16-22 (mit Abdruck einer Predigt). [online]
  • Wybren Scheepsma, The Limburg Sermons. Preaching in the Medieval Law Countries at the Turn of the Fourteenth Century, translated by David F. Johnson (Brill's Series in Church History 34), Leiden/Boston 2008, S. XIII, 43 (Abb. 5), 472 (Register).
  • Nikolai A. Bondarko, Nu fraget sant Bernhart waz got si. Zur paraphrasierenden Textübertragung und Dialogizität in den 'St. Georgener Predigten' und im 'Baumgarten geistlicher Herzen', in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 13-39, hier S. 17, 39 (Abb. 2).
  • Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XXIIIf., Tafel 1-2.
ArchivbeschreibungAlfons Semler (1912)
Februar 2023