Handschriftenbeschreibung 13383
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 591 | Codex | 320 Seiten |
Inhalt
| S. 1-161 = 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Prosalegende) S. 162-233 = Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt. S. 234-259 = Exempla von den 11000 Jungfrauen S. 260-264 = 'Cordula' (Prosalegende) S. 265-290 = 'Mantel Unserer Lieben Frau' / 'Der geistliche Mantel unserer lieben Frau' S. 290-295 = Gebet S. 295-302 = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. (Exzerpte) S. 303-319 = Gebete |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm |
| Schriftraum | 140 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Köster S. 301); 15. Jh. (Scarpatetti S. 129) |
| Schreibsprache | alem. (Köster S. 301) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Ergänzender Hinweis | K. Graf vermutet Bezug zu Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 76 (vgl. Archivalia 23.8.2013). |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| August 2024 |

