Handschriftenbeschreibung 13429
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 242 | Codex | 136 Blätter (274 paginierte Seiten, p. 167 und 203 doppelt gezählt), mehrere zusammengebundene Hss. aus dem 8. bis 11. Jh., |
Inhalt
| p. 10-16 = Notker III. von St. Gallen: 'De musica' (F), Kapitel 2-5. nur lat.: p. 267-268 = Notker III. von St. Gallen: 'De partibus logicae' (F), Text bricht nach der 1. Hälfte mit dem Lagenende ab, ehe in der Parallelüberlieferung Deutsches erscheint Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 208). |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | p. 10-16: 248 x 188 mm; p. 267-268: 245 x 185 mm |
| Schriftraum | p. 10-16: 185 x 146 mm; p. 267-268: 175 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Datierung der Hs. | p. 10-16: 11. Jh. (King/Tax [1996] S. CXIX, ebenso Bruckner S. 85 und Sonderegger Sp. 1220); p. 267-268: 11. Jh. (Scherrer, S. 89, und King/Tax [1996], S. CXIX) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext Teile eines Codex zusammengebundener Hss. mit lat. und lat.-ahd. Texten, darin Werke von Aldhelm (p. 21-167, 10. Jh.) und Sedulius (p. 168-247) |
| Schrifttyp | spätkarolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

