Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13475

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 878Codex196 Blätter, hier p. 178-321

Inhalt 

p. 321 = 'Abecedarium Nordmannicum'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 249)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210-212 x 135 mm
Schriftraum160 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31-33
Versgestaltungstabende Kurzverse
Schreibspracheas.-ahd.-anord. Mischsprache, 1. Hälfte 9. Jh. (Sonderegger Sp. 7)
Datierung der Hs. zwischen 829 und 849 (Phase IV von Walahfrids Schriftentwicklung; Bischoff [1967], S. 37 und 48)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Die Hs. gilt als Vademecum des Reichenauer Abtes Walahfrid Strabo (808/09-849) mit verschiedenen Exzerpten und Abschriften zu Trivium, Zeitrechnung, Geschichte, Medizin, auf p. 320/21 mehrere Alphabete, danach auf dem ganzen unteren Drittel von p. 321, Z. 24ff. das 'Abecedarium Nord[mannicum]'

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Gallée (1995), Tafel XIIa und b [= p. 321]
  • Schwab, S. 38, Abb. 10 [= p. 321]
Literatur
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 306-309. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 5, Bd. I, S. 19f., Bd. II, S. 55-57. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 263-266. [online]
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895, Tafel XIIa-b. [online]
  • Elis Wadstein (Hg.), Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar (Niederdeutsche Denkmäler 6), Norden/Leipzig 1899, S. 20 und 129-131. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, Nr. 9.
  • Bernhard Bischoff, Eine Sammelhandschrift Walahfrid Strabos (Cod. Sangall. 878), in: Aus der Welt des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Leyh (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 75), Leipzig 1950, S. 30-48 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. II, Stuttgart 1967, S. 34-51].
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 139, S. 391-393.
  • Johannes Duft, Aegid Tschudis Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 53 (1959), S. 125-137, hier S. 135. [online]
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 112 [S. 86]. [online]
  • Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1), Amsterdam 1973, S. 37.
  • Marina Passalacqua, I codici di Prisciano (Sussidi Eruditi 29), Roma 1978, S. 276-278 (Nr. 590).
  • Stefan Sonderegger, 'Abecedarium Nordmannicum', in: 2VL 1 (1978), Sp. 7f.
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 114.
  • Karl Langosch / Benedikt K. Vollmann, Walafrid Strabo, in: 2VL 10 (1999), Sp. 584-603.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 571-573 (Nr. 249).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 1-3 ('Abecedarium Nordmannicum', Heinrich Tiefenbach).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024