Handschriftenbeschreibung 13737
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 56 | Codex | 51 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-14r = Kalender für das Bistum Salzburg Bl. 15r-34r = Sphären und Tabellen mit Erklärung Bl. 34r-37r = Lunar Bl. 37r-49v = Aderlassregeln |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 202 x 137 mm |
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 35-36 |
| Besonderheiten | illustriert; drehbare Scheiben der Sphären aus Pergament |
| Entstehungszeit | um 1518 (Weißer [1982] S. 45) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. [2021] S. 221) |
| Schreibort | Salzburger Raum (Kat. dtspr. ill. Hss. [1991] S. 388) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sándor Chardonnens, Christoph Weißer |
|---|
| trk, sw, April 2023 |

