Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13842

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 60Codex35 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch, darin u.a.:

Bl. 1r-10r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) [Exzerpte]
Bl. 10v-12v = Mariengebete

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 140 mm
Schriftraum140-145 x 90-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-26
Entstehungszeitum 1492/94 (Hagenmaier S. 26 [Wasserzeichenbefund])
Schreibspracheoberrhein. (Hagenmaier S. 26)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 26. [online]
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 60]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Mitteilungen von Oliver Rau
sw, September 2023