Handschriftenbeschreibung 13868
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 471 | Codex | Noch 214 Blätter |
Inhalt
Bl. 3ra-207r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-2, 3, in Auszügen Kap. 4-5) mit Inhaltsverzeichnis (Bl. 3ra-12va, später ergänzt) und Fortsetzungen sowie Nachträgen, darunter u.a.: 'Konstanzer Jahrgeschichten'/Konstanzer Annalen Bl. 207v-208v = Familieneinträge der Basler Familie zu Rhein Bl. 210r-213v = Verzeichnis der Konstanzer Bischöfe, lat. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 280 x 205 mm |
Schriftraum | 190-200 x 135-145 mm (Bl. 3ra-12va: 220-230 x 155-160 mm) |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 3ra-12va, 147r-148r: 2) |
Zeilenzahl | 29-35 (Bl. 3ra-12va: wechselnd) |
Besonderheiten | Die Hs. befand sich im 15. Jh. wohl im Besitz der Basler Familie zu Rhein (vgl. die Familieneinträge auf Bl. 207v-208v) |
Entstehungszeit | um 1420-1424 (Hagenmaier [1988] S. 114) |
Schreibsprache | schwäb. (Hagenmaier [1988] S. 115) |
Schreibort | Konstanz? (Serif S. 137) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
Ergänzender Hinweis | mglw. Vorlage für Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 475 |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Oliver Rau |
---|
cr, September 2023 |