Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13868

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 471CodexNoch 214 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = leer bis auf nachgetragene Inhaltsangabe und Exlibris 
Bl. 3ra-207r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-2, 3, in Auszügen Kap. 4-5) mit Inhaltsverzeichnis und Fortsetzungen sowie Nachträgen, darin u.a.:         
   Bl. 3ra-12va = Inhaltsverzeichnis [Nachtrag]    
   Bl. 12vb = leer       
   Bl. 206v = 'Konstanzer Jahrgeschichten'   
Bl. 207v-208v = Familieneinträge der Basler Familie zu Rhein    
Bl. 209rv = leer      
Bl. 210r-213v = Verzeichnis der Konstanzer Bischöfe bis 1537, lat. [Nachtrag] 
Bl. 214rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 205 mm
Schriftraum190-200 x 135-145 mm (Bl. 3ra-12va: 220-230 x 155-160 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 3ra-12va, 147r-148r: 2)
Zeilenzahl29-35 (Bl. 3ra-12va: wechselnd)
BesonderheitenDie Hs. befand sich im 15. Jh. wohl im Besitz der Basler Familie zu Rhein (vgl. die Familieneinträge auf Bl. 207v-208v)
Entstehungszeitum 1420-1424 (Hagenmaier [1988] S. 114)
Schreibspracheschwäb. (Hagenmaier [1988] S. 115)
SchreibortKonstanz? (Serif S. 137)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, Karlsruhe 1848, S. 300-307 (mit Textproben). [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die Handschriftensammlung Franz Karl Grieshabers (1798-1866) in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken), Köln 1975, S. 65f. [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 114-116. [online]
  • Dorothea Klein / Gert Melville, Twinger, Jakob, von Königshofen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1181-1193, hier Sp. 1183.
  • Freiburger Büchergeschichten. Handschriften und Drucke aus den Beständen der Universitätsbibliothek und die neue Sammlung Leuchte [...] Katalog von Carola Redzich, Hans-Jochen Schiewer und Gregor Wünsche, Freiburg i.Br. 2007, S. 70, 72 (Nr. 40).
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 76, 135, 137f., 171, 183, 267 (Fre2).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
  • Konstanzer Jahrgeschichten. A digital representation of manuscripts containing the Konstanzer Jahrgeschichten, mit Transkription von Bl. 206v. [online]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Ergänzender Hinweismglw. Vorlage für Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 475
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Oliver Rau
cr, sw, Oktober 2025