Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13920

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 412CodexI + 51 + I Blätter

Inhalt 

'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 205 mm
Schriftraum205-210 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-34
Entstehungszeitum 1370 (Becker/Brandis S. 250); um 1420 [Wasserzeichendatierung] (Plessow S. 410)
Schreibsprachebair.-österr. (Plessow S. 410)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • The Art of Writing 1930, S. 275 [= Bl. 4v] [Quelle]
Literatur
  • The Art of Writing 2800 B.C. to 1930 A.D. (Maggs Bros., Catalogue 542), London (1930 [2nd edition 1932?]), S. 274f. (Nr. 156) [mit unzutreffender, von R. Blass übernommener Bestimmung der Schreibsprache: "in Low German (Saxon dialect)"].
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 16.
  • Peter Jörg Becker und Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247-280 [wieder in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Altdeutsche Handschriften (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 87), Berlin 1995, S. 9-40], hier S. 250.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 410f., 478 (Register).
  • Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 3: Hdschr. 301-456. Mit Beschreibungen von Friederike Berger und Vladimir Neumann (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,3), Wiesbaden 2021, S. 202-204.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDa die Lagenzählung auf Bl. 1r mit 10 beginnt, war diese Hs. vermutlich Teil einer umfangreicheren Sammelhandschrift.
Mitteilungen von Max Schmitz, Kurt Heydeck, Gisela Kornrumpf
Juni 2025