Handschriftenbeschreibung 13945
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 893 [verschollen] | Codex | 72 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-70r = Evangelistar Bl. 70v = Papst Clemens III. (VI.?): Pestsegen und Ablass, lat. Bl. 71r-71v = Papst Clemens III. (VI.?): Pestsegen und Ablass, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 205 mm |
| Schriftraum | 215 x 150 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 31-34 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. |
| Schreibsprache | mnd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Päsler 2000, S. 261 (Abb. 1) [= Bl. 11r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Ettlinger (1911) [Nachtrag Ludwig Denecke 1938] |
| Ralf G. Päsler (Marburg), sw, Juni 2022 |
|---|

