Handschriftenbeschreibung 14140
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| London, British Libr., MS Egerton 1895-1896 | Codex | II + 314 + I Blätter (= Bd. I); II + 255 + I Blätter (Bd. II) | 
Inhalt
| Bibelübersetzung Bd. I Bl. 1ra-314va = Genesis - Ruth Bd. II Bl. 1ra-231vb = Psalmen - Malachias Bl. 232rb-255va = Prologsammlung zu AT und NT | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | Bd. I: 375 x 275 mm; Bd. II: 370 x 280 mm | ||
| Schriftraum | 260-265 x 190 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 43 | ||
| Besonderheiten | illustriert von Berthold Furtmeyr | ||
| Entstehungszeit | 1465 (vgl. Bd. II, Bl. 255v) | ||
| Schreibsprache | bair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 128) | ||
| Schreibort | Regensburg (vgl. Bd. II, Bl. 255v) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| cg, sw, Juli 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
