Handschriftenbeschreibung 14214
Aufbewahrungsort
Inhalt
| Bl. 186r = 'Reisesegen' und 'psalmenähnliches lat. Gebet mit deutscher Nachschrift', dieses wohl unvollständig, da vor Bl. 186 ein Blatt herausgeschnitten ist |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 214 x 154 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Datierung der Hs. |
spätes 12. Jh. (Priebsch, S. 118) |
| Überlieferungstyp |
Nachtrag Einträge durch die Texthand in der Hs. eines lat. Psalters mit Cantica, Litanei, dem athanasischen Glaubenssymbol und einem voraufgehenden Kalendar. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the years 1841-1845, London 1850, S. 11. [online]
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 118f. (Nr. 138) (mit Abdruck). [online]
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 67 (Nr. 174).
- Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 174, Nr. 52.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Robert Priebsch (1906) |
| Elke Krotz (Wien), Oktober 2025 |