Handschriftenbeschreibung 1425
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Berlin, Staatsbibl., mgo 370 | Fragment | 12 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 154 x 106 mm |
---|
Schriftraum | 117 x 74 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 29 |
---|
Entstehungszeit | Anfang 14. Jh.; um 1300 (Ruh S. 75) |
---|
Schreibsprache | schwäb. (Degering S. 126) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - Anton Birlinger, Deutsche Franziscanerregel des XIII. Jhs., in: Germania 18 (1873), S. 186-195 (mit Abdruck der dt. Regel). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 126. [online]
- Kurt Ruh, David von Augsburg und die Entstehung eines franziskanischen Schrifttums in deutscher Sprache, in: Augusta 955-1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs, hg. von Hermann Rinn, Augsburg 1955, S. 71-82 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 46-67], hier S. 75.
- Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 63, 337.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 240f. (Nr. 232).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Juni 2014 |