Handschriftenbeschreibung 1431
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Peter Friedrich Arpe, Kiel/Schwerin (?) [verschollen] | Codex | 91 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | nicht feststellbar |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | nicht feststellbar |
|---|
| Zeilenzahl | nicht feststellbar |
|---|
| Entstehungszeit | 1296 oder (wahrscheinlicher) 1396 (Oppitz S. 342) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Oppitz S. 342) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 5f. (Nr. 18).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 342 (Nr. 20).
- Christa Bertelsmeier-Kierst, Zur ältesten Überlieferung des Sachsenspiegels, in: Worte des Rechts - Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, hg. von Stephan Buchholz und Heiner Lück, Berlin 2007, S. 56-77, hier S. 59 (Nr. 3).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift gilt seit 1837 als verschollen; ihre Datierung ist zweifelhaft. |