Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1438

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 560FragmentQuerstreifen eines Doppelblattes in 6 Teilen

Inhalt 

'Prosakaiserchronik' (Ff) (Karlsepisode)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[45] x ca. 180 mm
Schriftraum[45] x 115-125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[8]
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Bertelsmeier-Kierst S. 171 Anm. 231)
Schreibsprachebair. (Hagenmaier S. 152)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Fridrich Pfaff, Bruchstücke einer altdeutschen Übersetzung von Einharts Vita Karoli Magni, in: Alemannia 28 (1900), S. 118-123 (mit Abdruck). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [A] S. 131f. (Abdruck), [B] S. 240-243. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Margarethe Wevers, Einhards Vita Karoli Magni in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung und Heldensage, Diss. Marburg 1929, S. 56f. (mit Abdruck).
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 152f. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 498 (Nr. 520a).
  • Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 250.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert (ZfdA. Beiheft 9), Stuttgart 2008, S. 171 Anm. 231.
  • Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 265.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 560]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Hannah Witteveen
Oktober 2014