Handschriftenbeschreibung 1452
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
[a] | München, Universitätsbibl., Fragm. 134 [verbrannt] | Fragment | 2 Querstreifen eines Doppelblattes |
---|
[b] | München, Universitätsbibl., Fragm. 155 [verbrannt] | Fragment | Reste von 7 Doppelblättern in 68 Stücken |
---|
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 222 x 165 mm |
---|
Schriftraum | ca. 160 x 120 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 22 |
---|
Entstehungszeit | 12./13. Jh. (Lehmann/Glauning S. 135) |
---|
Schreibsprache | bair. (Menhardt S. 275) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - Paul Lehmann und Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 72), Leipzig 1940, S. 135-137, 168-177, 179 (mit Abdruck).
- Hermann Menhardt, Zum St. Trudperter Hohen Lied, in: ZfdA 88 (1957/58), S. 266-291, hier S. 272-276.
- Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 346f. [online]
- Roswitha Wisniewski, Das frühmittelhochdeutsche Hohe Lied, sog. St. Trudperter Hohes Lied. Mit dem Text der Klosterneuburger Handschrift (Information und Interpretation 1), Frankfurt a.M. 1995, S. 206f.
- Friedrich Ohly unter Mitarbeit von Nicola Kleine (Hg.), Das St. Trudperter Hohelied. Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis (Bibliothek des Mittelalters 2, Bibliothek deutscher Klassiker 155), Frankfurt a.M. 1998, S. 336.
|
---|
Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |