Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1452

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Universitätsbibl., Fragm. 134 [verbrannt]Fragment2 Querstreifen eines Doppelblattes
[b]München, Universitätsbibl., Fragm. 155 [verbrannt]FragmentReste von 7 Doppelblättern in 68 Stücken

Inhalt 

'St. Trudperter Hohes Lied' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße222 x 165 mm
Schriftraumca. 160 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
Entstehungszeit12./13. Jh. (Lehmann/Glauning S. 135)
Schreibsprachebair. (Menhardt S. 275)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Paul Lehmann und Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 72), Leipzig 1940, S. 135-137, 168-177, 179 (mit Abdruck).
  • Hermann Menhardt, Zum St. Trudperter Hohen Lied, in: ZfdA 88 (1957/58), S. 266-291, hier S. 272-276.
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 346f. [online]
  • Roswitha Wisniewski, Das frühmittelhochdeutsche Hohe Lied, sog. St. Trudperter Hohes Lied. Mit dem Text der Klosterneuburger Handschrift (Information und Interpretation 1), Frankfurt a.M. 1995, S. 206f.
  • Friedrich Ohly unter Mitarbeit von Nicola Kleine (Hg.), Das St. Trudperter Hohelied. Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis (Bibliothek des Mittelalters 2, Bibliothek deutscher Klassiker 155), Frankfurt a.M. 1998, S. 336.
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Januar 2009