Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14539

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 517kCodex332 Blätter

Inhalt 

Brevier, darin u.a.
Bl. 2rb-3va = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', nl. (N20)Bl. 3va-5vb = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', nl. (N20)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 125 mm
Schriftraum120 x 85 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Andersson-Schmidt u.a. S. 301); 4. Viertel 15. Jh. (Miedema S. 157)
Schreibsprachemndl. (Miedema [1996] S. 157)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Margarete Andersson-Schmitt, Supplement zu E. Rooths Katalog über die mittelalterlichen deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Corona Amicorum. Studier tillägnade Tönnes Kleberg (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis XV), Uppsala 1968, S. 1-19, hier S. 7f.
  • Margarete Andersson-Schmitt, Håkan Hallberg und Monica Hedlund, Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die C-Sammlung, Bd. 5: Handschriften C 401-550 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis XXVI,5), Stockholm 1992, S. 301-304. [online]
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 157.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 114f.
Archivbeschreibung---
sw, Februar 2022