Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', nl.

Vgl. Nine Miedema, in: 2VL 11 (2004), Sp. 708-711.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Amsterdam, Universitätsbibl., Cod. I F 25
  2. Amsterdam, Universitätsbibl., Cod. I G 23
  3. Arras / Atrecht, Stadtbibl., Ms. 520 (früher 785)
  4. Brügge, Openbaar Centrum voor Maatschappelijk Welzijn, Hs. s.q.
  5. Brüssel, Königl. Bibl., ms. II 469 (Kat.-Nr. 2382)
  6. Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 455
  7. Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 76 E 5
  8. Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 133 F 1
  9. Leiden, Gemeentearchief, Hs. 72.045
  10. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1658
  11. London, British Libr., MS Add. 31001
  12. Maastricht, Canisianum, Hs. 4
  13. Nimwegen / Nijmegen, Universitätsbibl., Hs. 303
  14. Osnabrück, Gymnasium Carolinum, Hs. 36 (De 124)
  15. Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 517k
  16. Privatbesitz, de Vries van Doesburgh, Den Haag

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Nine Robijntje Miedema, Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar (Frühe Neuzeit 72), Tübingen 2003.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 8 weitere deutschsprachige Werke überliefert.