Handschriftenbeschreibung 14583
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. L 364 | Codex | Noch IV + 57 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-IIr, IIIr = Notizen zum Inhalt der Hs. mit Kurzbeschreibung (Mitte 19. Jh.) Bl. IIIv-IVv, 1v-1bisv, 3v, 55r-v = leer Bl. 1r-55r = 'Chronik des St. Clarenklosters zu Weißenfels' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 152 x 112 mm |
| Schriftraum | 102-110 x 75-82 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-17 |
| Besonderheiten | Vor Bl. 1 fehlt ein Blatt mit Textverlust, nach Bl. 55 sind 2 leere Blätter herausgeschnitten (Hoffmann S. 565) |
| Entstehungszeit | um 1370-75 [Wasserzeichenbefund] (Hoffmann S. 564f.); 14.-15. Jh. (Schnorr von Carolsfeld S. 389) |
| Schreibsprache | nordthür. (Hoffmann S. 566) |
| Schreibort | wahrscheinlich Klarissenkloster in Weißenfels (Hoffmann S. 565) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Der fehlende Textbeginn (Bl. 1r-3r) wurde im 17. Jh. ergänzt. Vorlage für Dresden, Landesbibl., Mscr. a 29. (Hoffmann) |
| Mitteilungen von Edith Feistner, Sine Nomine |
|---|
| cr, mt, Dezember 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

