Handschriftenbeschreibung 14583
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|
Blattgröße | 152 x 112 mm |
---|
Schriftraum | 102-110 x 75-82 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 14-17 |
---|
Entstehungszeit | um 1370-75 [Wasserzeichenbefund] (Hoffmann); 14.-15. Jh. (Schnorr von Carolsfeld S. 389) |
---|
Schreibsprache | nordthür. (Hoffmann) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|
Literatur | - Carl Adolf Herschel, Die Chronik des Weissenfelser Klarenklosters, in: Serapeum 16 (1855), S. 156-160. [online]
- J. O. Opel (Hg.), Die Chronik des St. Clarenklosters zu Weissenfels, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 11 (1867), S. 373-424. [online]
- Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 389. [online]
- Gisela Friedrich, 'Chronik des St. Clarenklosters zu Weißenfels' (1285-1347), in: 2VL 1 (1978), Sp. 1245f.
- Christoph Fasbender, Weißenfels, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), Berlin 2021, S. 293-316, hier S. 293-300.
- Werner J. Hoffmann, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen. [online]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
---|
Ergänzender Hinweis | Der fehlende Textbeginn wurde im 17. Jh. ergänzt (Bl. 1-3) |
Mitteilungen von Edith Feistner, Sine Nomine |
---|
cr, November 2021 |