Handschriftenbeschreibung 14601
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 255 | Codex | I + 156 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-12v = Kalender der Diözese Utrecht Bl. 13r-151r = Geert Groote: 'Getijdenboek' Bl. 152r-155v = 'Marienmesse Salve sancta parens', mndl. Bl. 155v-156v = 'Johannes-Evangelium 1,1-14', mndl. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 165 x 115 mm |
| Schriftraum | ca. 95-100 x 67 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Entstehungszeit | um 1490 (Hoffmann S. 1067) |
| Schreibsprache | (süd)holländ. (Hoffmann S. 1067) |
| Schreibort | (südl.?) Holland (Hoffmann S. 1067) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

