Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14611

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 290CodexI + 227 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-9r = Regeln für Klosterfrauen zum Empfang der Kommunion mit Gebet(e)n  
Bl. 9r-94v = Kommuniongebet(e), größtenteils nach Festkalender geordnet 
Bl. 94v-102v = Bußgebete für die Quatembertage (fronfasten)
Bl. 102v-108v = vier Andachten zum Eucharistiesakrament mit alttestamentlichen Präfigurationen
Bl. 108v-123v = Gebet(e) vor bzw. zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang   
Bl. 123v-125v = Johannes Gerson zugeschriebene Kommuniongebet(e), lat.-dt.   
Bl. 125v-126r = Thomas von Aquin zugeschriebenes Bußgebet vor dem Kommunionempfang    
Bl. 126r-139r = Betrachtungen vor dem Kommunionempfang    
Bl. 139r-141r = Gebet(e) vor dem Kommunionempfang  
Bl. 141r-142v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen, Gebet(e) [Nachtrag 16. Jh.]    
Bl. 143r-150v = Zehn Andachten (meinungen) als Vorbereitung auf den Kommunionempfang    
Bl. 150v-170v = Betrachtungen zu 18 Leidensstationen Christi als Vorbereitung auf den Kommunionempfang mit Gebet(e)
Bl. 170v-176r = Anselm zugeschriebenes Passionsgebet   
Bl. 176rv = Passionsgebet, lat.   
Bl. 167v-177r = Sündenbekenntnis    
Bl. 177r-182v = Anweisungen zu Passionsbetrachtungen für die einzelnen Gebetsstunden [Nachtrag 16. Jh.]   
Bl. 183r = Gebet(e) direkt vor dem Kommunionempfang    
Bl. 183rv = Betrachtung während des Kommunionempfangs nach Johannes Gerson      
Bl. 183v-187v = Gebet(e) nach dem Kommunionempfang    
Bl. 188r-189v = Gebet(e) St. Bernhards zum Gekreuzigten [Nachtrag 16. Jh.]     
Bl. 190v-209v = Neun Freuden Marias bei ihrer Aufnahme durch die neun Engelchöre mit Gebet(e)n    
Bl. 209v = Antiphon, lat.    
Bl. 210v-214r = Betrachtungen zum Sonntag Laetare, lat. [Nachtrag 16. Jh.]   
Bl. 214r-215r = Messe zu Laetare [Nachtrag 16. Jh.    
Bl. 215r-221v = lat. Gebet(e) zu den neun Freuden Marias, darin dt. Gebetsanweisungen [Nachtrag 16. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße104 x 75 mm
Schriftraumca. 65-68 x 48-52 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-22
Besonderheitenaus einem Dominikanerkloster (Hoffmann S. 1162)
Nach Bl. 98 ist ein kleinerer Zettel (45 x 95 mm) eingelegt, darauf eine Liste von Messen für die einzelnen Wochentage und Marienantiphon in einer Bastarda Ende 15./Anfang 16. Jh. Ein weiter Zettel mit drei dt. Zeilen in einer Kursive des 16. Jh. ist nach Bl. 144 eingelegt. (Hoffmann S. 1177f)
Entstehungszeitum 1480, Nachträge 1. Jahrzehnt 16. Jh. (Hoffmann S. 1162)
Schreibsprachenordwestschwäb. (Raum Stuttgart) (Hoffmann S. 1164)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 525. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1160-1178. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Foliierung überspringt mehrere Blätter, daher 221 gezählte Blätter
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Dezember 2022