Handschriftenbeschreibung 14611
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 290 | Codex | I + 227 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1r-9r = Regeln für Klosterfrauen zum Empfang der Kommunion mit Gebet(e)n Bl. 9r-94v = Kommuniongebet(e), größtenteils nach Festkalender geordnet Bl. 94v-102v = Bußgebete für die Quatembertage (fronfasten) Bl. 102v-108v = vier Andachten zum Eucharistiesakrament mit alttestamentlichen Präfigurationen Bl. 108v-123v = Gebet(e) vor bzw. zur Vorbereitung auf den Kommunionempfang Bl. 123v-125v = Johannes Gerson zugeschriebene Kommuniongebet(e), lat.-dt. Bl. 125v-126r = Thomas von Aquin zugeschriebenes Bußgebet vor dem Kommunionempfang Bl. 126r-139r = Betrachtungen vor dem Kommunionempfang Bl. 139r-141r = Gebet(e) vor dem Kommunionempfang Bl. 141r-142v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen, Gebet(e) [Nachtrag 16. Jh.] Bl. 143r-150v = Zehn Andachten (meinungen) als Vorbereitung auf den Kommunionempfang Bl. 150v-170v = Betrachtungen zu 18 Leidensstationen Christi als Vorbereitung auf den Kommunionempfang mit Gebet(e)n Bl. 170v-176r = Anselm zugeschriebenes Passionsgebet Bl. 176rv = Passionsgebet, lat. Bl. 167v-177r = Sündenbekenntnis Bl. 177r-182v = Anweisungen zu Passionsbetrachtungen für die einzelnen Gebetsstunden [Nachtrag 16. Jh.] Bl. 183r = Gebet(e) direkt vor dem Kommunionempfang Bl. 183rv = Betrachtung während des Kommunionempfangs nach Johannes Gerson Bl. 183v-187v = Gebet(e) nach dem Kommunionempfang Bl. 188r-189v = Gebet(e) St. Bernhards zum Gekreuzigten [Nachtrag 16. Jh.] Bl. 190v-209v = Neun Freuden Marias bei ihrer Aufnahme durch die neun Engelchöre mit Gebet(e)n Bl. 209v = Antiphon, lat. Bl. 210v-214r = Betrachtungen zum Sonntag Laetare, lat. [Nachtrag 16. Jh.] Bl. 214r-215r = Messe zu Laetare [Nachtrag 16. Jh. Bl. 215r-221v = lat. Gebet(e) zu den neun Freuden Marias, darin dt. Gebetsanweisungen [Nachtrag 16. Jh.] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 104 x 75 mm |
Schriftraum | ca. 65-68 x 48-52 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 13-22 |
Besonderheiten | aus einem Dominikanerkloster (Hoffmann S. 1162) Nach Bl. 98 ist ein kleinerer Zettel (45 x 95 mm) eingelegt, darauf eine Liste von Messen für die einzelnen Wochentage und Marienantiphon in einer Bastarda Ende 15./Anfang 16. Jh. Ein weiter Zettel mit drei dt. Zeilen in einer Kursive des 16. Jh. ist nach Bl. 144 eingelegt. (Hoffmann S. 1177f) |
Entstehungszeit | um 1480, Nachträge 1. Jahrzehnt 16. Jh. (Hoffmann S. 1162) |
Schreibsprache | nordwestschwäb. (Raum Stuttgart) (Hoffmann S. 1164) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Foliierung überspringt mehrere Blätter, daher 221 gezählte Blätter |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
sw, Dezember 2022 |