Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1463

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 92, Bl. 1-20CodexFaszikel einer lat.-dt. medizinischen Sammelhandschrift des 13.-15. Jh.s

Inhalt 

'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A) (M1) [Bl. 1ra-18v]
[lat. Rezepte; Nachträge 13.-15. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße155 x 110 mm
Schriftraum120-130 x 95 mm
Spaltenzahl2; ab Bl. 17r: 1
Zeilenzahl27 und 29
Entstehungszeit3. Viertel 13. Jh. (bald nach 1250) (Schneider S. 179)
Schreibspracheost- oder nordbair. (Schneider S. 180)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Stürmer S. 194 (Abb. 1) [= Bl. 17r]
  • Schneider Abb. 100 [= Bl. 6r]
  • Hernad Tafelbd. S. 157 (Abb. 369) [= Bl. 21r, Ausschnitt]
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 42, Wien 1863, S. 110-200, hier S. 114f., 127-159 (mit Abdruck). [online]
  • Karl Sudhoff, Die gedruckten mittelalterlichen medizinischen Texte in germanischen Sprachen. Eine literarische Studie, in: Archiv für Geschichte der Medizin 3 (1910), S. 273-303, hier S. 278 (Nr. 8).
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 160-162. [online]
  • Joachim Stürmer, Von deme Gîre. Untersuchungen zu einer altdeutschen Drogenmonographie des Hochmittelalters. Mittelalterliche Wunderdrogentraktate I (Würzburger medizinhistorische Forschungen 12), Pattensen 1978, S. 32, 41-44, 156, 194 (mit Abdruck des 'Geiertraktats' von Bl. 16va-17r).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 178-180; Tafelbd. Abb. 100.
  • William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters (Germanistische Lehrbuchsammlung 63), Bern u.a. 1994, S. 66.
  • Ruth Spranger und Gundolf Keil, Ein Lambacher 'Bartholomäus'-Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters I, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 109-132, hier S. 113.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 126 (Nr. 180), Tafelbd. S. 157 (Abb. 369). [online]
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 253.
  • Bernhard Schnell, Werk, Textcorpus oder Sammelhandschrift? Zu den deutschsprachigen Arzneibüchern des Mittelalters, in: Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von Mechthild Habermann (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22), Berlin 2011, S. 177-200, hier S. 181f., 187.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 48-52 (M1).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2023