Handschriftenbeschreibung 14652
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 330 x 255 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 270 x 225 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 46-51 | 
|---|
| Entstehungszeit | 3. Drittel 14. Jh. (Hayer S. 173) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Hayer S. 173) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | - Karl & Faber 1964, S. 11f. [Quelle]
 - Heilmann 1966, S. 151 [= Bl. 3r] [Quelle]
 
  | 
|---|
| Literatur | - Karl & Faber. Auktion 89 (14.-16. April 1964): Bücher, Autographen, München 1964, S. 11f., 13 (Nr. 13).
 - Karl Eugen Heilmann, Kräuterbücher in Bild und Geschichte, München-Allach 1966, S. 151.
 - Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 309 (Sigle Kö1).
 - Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 173f.
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Dr. Karl-Ferdinand Beßelmann (Köln) vom Dezember 2014 wurde die Handschrift zusammen mit der Privatbibliothek des Kölner Professors Hans Engländer (1914-2011) der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln übereignet. | 
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Karl-Ferdinand Beßelmann, Sine Nomine | 
|---|
| Manuel Bauer, April 2017 |