Handschriftenbeschreibung 1478
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 305 x 240 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 220 x 170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 70er Jahre des 13. Jh.s (Schneider S. 224, Anm. 87) |
|---|
| Schreibsprache | md.-bair. (vgl. Pausch S. 49-56) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Fritz Peter Knapp, Drei Bruchstücke einer Handschrift des 'Märterbuches' aus dem 13. Jahrhundert, in: ZfdA 100 (1971), S. 432-444 (mit Teilabdruck).
- Oskar Pausch, Eine Märterbuchtradition des 13. Jahrhunderts - die älteste deutsche Handschrift des Burgenlandes. Mit einem Fundbericht von Harald Prickler (Burgenländische Forschungen 64), Eisenstadt 1973 (mit Abdruck).
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 224 Anm. 87.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Aufgrund falscher Informationen wird bei Knapp ein Teil der Fragmente irrtümlich als im Privatbesitz von Herbert Rauch-Höphffner, Laxenburg, bezeichnet (vgl. dazu Pausch S. 16f.). |