Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1482

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 63CodexNoch 114 Blätter

Inhalt 

'Nibelungenlied' (C)
'Klage' (C)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 245 x 165 mm
Schriftraumca. 185 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 142, 144)
Schreibsprachealem. / bair. (alpenländischer Raum: Südtirol oder Vorarlberg?; vgl. Schneider S. 144)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex (mit Materialien)
  • Engels (Vollfaks., farbig)
  • Schröder (vollst.)
  • Batts S. 827 (Abb. 5)
  • Ehrismann Abb. If., XXII-XXV
  • Schneider Abb. 76
  • Schupp S. 15 (Abb. 3) (farbig)
  • Bumke (1996) S. 163, 240f. (Abb. 3, 15a-b)
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, Bl. 34v/35r]
  • "Uns ist in alten Mären ..." S. 193 (farbig)
  • Obhof [2003] Abb. 9-19a/b
  • Obhof [2005] S. 23-25 (farbig)
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 39-41. [BSB online] [Google Books]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 162-165. [online]
  • Joseph L. Wohleb, Zerstörtes und gerettetes Kulturgut im Bodenseeraum. Zur Geschichte der Donaueschinger Handschrift des Nibelungenliedes, in: Badische Heimat 33 (1953), S. 259-264. [online]
  • George T. Gillespie, The manuscript C of the Nibelungenlied (Hofbibliothek Donaueschingen: Lassberg No. 174). A study of its Provenance, History and Language, Diss. London 1957.
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 336 (Nr. 392).
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 12.
  • Heinz Engels, Das Nibelungenlied und die Klage. Handschrift C der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen. Kommentar, Stuttgart 1968 (mit Abdruck).
  • Erna Huber, Die Handschrift und ihre Provenienz, in: Heinz Engels, Das Nibelungenlied und die Klage. Handschrift C der F. F. Hofbibliothek Donaueschingen. Kommentar, Stuttgart 1968, S. 7-13.
  • Werner Schröder (Hg.), Der Nibelunge Liet und Diu Klage. Die Donaueschinger Handschrift 63 (Laßberg 174). Mit einem forschungsgeschichtlichen Beitrag zu ihrer Bedeutung für Überlieferung und Textgeschichte des Epos (Deutsche Texte in Handschriften 3), Köln/Wien 1969.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 2-723, 802 (mit Abdruck).
  • Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973, Abb. If., XXII-XXV.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 143f.
  • Ursula Hennig (Hg.), Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (Altdeutsche Textbibliothek 83), Tübingen 1977, S. XIV.
  • Michael Curschmann, 'Nibelungenlied' und 'Klage', in: 2VL 6 (1987), Sp. 926-969, hier Sp. 928.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 142-145.
  • Volker Schupp, Joseph von Laßberg als Handschriftensammler, in: "Unberechenbare Zinsen". Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, hg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993, S. 14-33, S. 14-33, hier S. 15 (Abb. 3). [online]
  • Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin/New York 1996, S. 162-167.
  • Joachim Bumke (Hg.), Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, Berlin/New York 1999, S. 2f.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 192f. (Nr. 172).
  • Ute Obhof, Die Handschrift C. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 63, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 239-251 und Abb. 9-19a/b.
  • Ute Obhof, 'Nibelungenlied' und 'Nibelungenklage' (C). Beschreibung der Handschrift Codex Donaueschingen 63 nach den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe. Die 'Nibelungenlied'-Handschrift C, Codex Donaueschingen 63 (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 289), Karlsruhe 2005, S. 9-14 mit S. 23-25.
  • Joachim Heinzle, Sankt Gallen 857, Hand IV. Beobachtungen zum Schreibbetrieb im 13. Jahrhundert, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 1-17.
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 63]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Möglicherweise aus dem selben Skriptorium wie St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857; Berlin, Staatsbibl., Fragm. 44; Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13070.
  • Auf dem Vorderspiegel von einer Hand des 15. Jh.s Freidank-Verse: s. Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung.
Mitteilungen von Klaus Graf
Oktober 2017