Handschriftenbeschreibung 1490
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Danzig / Gdańsk, Staatsarchiv (Wojewódzkie Archiwum Panstwowe), 369, 1/2
| Codex | 115 Blätter |
Inhalt
| S. 1-2 (Bl. 1) = leer S. 3-15 (Bl. 2r-7r) = Register zum Lübischen Recht S. 16-21 (Bl. 8-10) = leer S. 22b (Bl. 11) = Widmung an die Stadt Elbing (1295) S. 23a-111a (Bl. 12-56) = Albrecht von Bardewik: 'Lübisches Recht' für Elbing S. 111a (Bl. 56) = Willkür der Elbinger Ratmannen S. 112-214 (Bl. 57-107) = leer S. 215a-219a (Bl. 108-110) = Lübecker Ratsurteile S. 220 = Lübecker Ratsurteil S. 221-226 (Bl. 111-113) = leer S. 227 (Bl. 114) = Sieben Rechtsfragen, lat. S. 228 (Bl. 114v) = Hochmeister Winrich von Kniprode: Weichselfahrererlass (1375) S. 229a = Weichselfahrerstatut über den Handel mit englischem Tuch S. 229b-230b = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 335 x 230 mm |
| Schriftraum | 205 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Entstehungszeit | 1295 (vgl. S. 22!), weitergeführt und ergänzt bis 14. Jh. |
| Schreibsprache | (nord)nd. |
| Schreibort | Lübecker Kanzlei |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Carstenn 1937, Tafel 11 (unten) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| September 2017 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

