Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14914

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Regensburg, Fürstl. Thurn und Taxische Hofbibl., Ms. Perg. IIICodexII + 165 + I Blätter

Inhalt 

Jans von Wien: 'Weltchronik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße355-365 x 250-255 mm
Schriftraum254-267 x 166-174 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50-51
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten256 gerahmte Deckfarbenminiaturen
Entstehungszeitum 1360 (Günther S. 315; Wiesinger)
Schreibsprachebair.-österr. (Wien?) (Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Stange Abb. 127 [= Bl. 123va] (Ausschnitt)
  • Ross Abb. 81 [= Bl. 106vb], Abb. 82 [= Bl. 107va], Abb. 83 [= Bl. 108va], Abb. 84 [= Bl. 109ra], Abb. 85 [= Bl. 109va], Abb. 86 [= Bl. 110rb], Abb. 87 [= Bl. 110va], Abb. 88 [= Bl. 110vb], Abb. 89 [= Bl. 110vb] (jeweils im Ausschnitt)
  • Schmidt Abb. 28 [= Bl. 110va] (Ausschnitt)
Literatur
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. VI-XVII (Nr. 2). [online]
  • Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 2: Die Zeit von 1350 bis 1400, Berlin 1936, S. 174.
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 81-85.
  • Victor Michael Schmidt, De Luchtvaart van Alexander de Grote in de Verbeelding der Middeleeuwen, Diss. Groningen 1988, S. 203 (Nr. 71).
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 34.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 168-181. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 315-323 (Nr. 40).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 97 (Nr. 104).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 37 (Nr. 52).
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 284.
  • Nina Rowe, Devotion and Dissent in Late-Medieval Illuminated World Chronicles, in: Art History 41 (2018), S. 12-41.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Ergänzender Hinweis
  • Schreiberidentität mit der Haupthand von München, Staatsbibl., Cgm 5, New York, Pierpont Morgan Libr., MS M.769 und München, Staatsbibl., Cgm 5250/37a + 38 (vgl. Plate S. 37)
  • Datierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich)
Mitteilungen von Nina Rowe
Daniel Könitz, Dezember 2022