Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Löffler 1927, S. 2 (Abb. 1) [= Bl. 6v] (Ausschnitt), S. 4 (Abb. 3) [= Bl. 9v] (Ausschnitt), S. 5 (Abb. 4) [= Bl. 43r] (Ausschnitt), S. 6 (Abb. 5) [= Bl. 79r] (Ausschnitt), S. 6 (Abb. 6) [= Bl. 93v] (Ausschnitt), S. 7 (Abb. 7) [= Bl. 101r] (Ausschnitt), S. 7 (Abb. 8) [= Bl. 103v] (Ausschnitt), S. 8 (Abb. 9) [= Bl. 113v] (Ausschnitt), S. 9 (Abb. 10) [= Bl. 174v] (Ausschnitt) [Quelle]
- Stamm 1981, S. 189 (Abb. 122) [= Bl. 113, s/w] (Ausschnitt) [Quelle]
|
---|
Literatur (in Auswahl) | - August Friedrich Christian Vilmar, Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems, Marburg 1839, S. 41 (Nr. 9) [irrtümlich unter falscher Signatur "Cod. bibl. 2° 8" aufgeführt]. [online]
- Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. IX (Nr. 53). [online]
- Karl Löffler, Die Weltchronik des Rudolf von Ems. Ein Lieblingsbilderbuch des Mittelalters, in: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 19 (1927), S. 1-11. [online]
- Christine Kratzert, Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems, Diss. Berlin 1974, S. 53-55.
- Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau u.a. 1981, S. 189 (Abb. 122).
- Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 220-234. [online]
- Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 337-346 (Nr. 44).
- Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 226-229.
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 99 (Nr. 115).
- Peter Burkhart, Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Christine Sauer, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3), Wiesbaden 2005, S. 77-86 (Nr. 59).
- Otfried Krafft, Die Selbstverortung der Stifterin in Raum und Zeit. Intermedialität von Miniatur und Siegel bei Elisabeth von Waldeck, der letzten Gräfin von Ziegenhain, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 46 (2019), S. 73–94, S. 85f. mit Textabdruck.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|