Handschriftenbeschreibung 14957
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1370 | Codex | XI + 177 Blätter | 
Inhalt
| Astronomisch-astrologische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin u.a.:   Bl. 79ra-87rb = Von den zwölf Tierkreiszeichen Bl. 96va-100rb = Von den sieben Planeten Bl. 123va-136vb = Von den neun Kometen und ihren Wirkungen Bl. 136vb = Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung (Kometenstrophen 263-265 des 11. Buches)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | ca. 285 x 210 mm | ||
| Schriftraum | wechselnd | ||
| Spaltenzahl | wechselnd | ||
| Zeilenzahl | 45-50 | ||
| Besonderheiten | Bl. 78-153: 89 kolorierte Federzeichnungen; mehrere Hände | ||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Schuba S. 71); Ende 14. und 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 362) | ||
| Schreibsprache | Bl. 78-153: niederalem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 363) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 20] | 
| Mitteilungen von Regina Cermann | 
|---|
| cr, sw, Juli 2023 | 
                    	
		
