Handschriftenbeschreibung 14966
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 833 | Codex | 111 Blätter |
Inhalt
| astronomisch-astrologische Sammelhandschrift Bl. 11r-23v = Kalender mit Mondzyklen (1491, 1510) und Monatsversen Bl. 25r, 98r = Drehbilder zur Bestimmung von Sonnen- und Mondlauf Bl. 49r-97r = 'Astrolabium planum', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 350 x 244 mm | ||
| Schriftraum | 235 x 150-160 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 37-41 | ||
| Besonderheiten | 442 (ursprünglich 444) Deckfarbenminiaturen und 3 Deckfarbentafeln des Albrecht Glockendon d.J. | ||
| Entstehungszeit | 1552-1557 (Kalning S. 557) | ||
| Schreibsprache | nordbair. (Kalning S. 558) | ||
| Schreibort | Nürnberg (Kalning S. 557) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cr, sw, April 2023 |
|---|

