Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Astrolabium planum', dt.

Vgl. Bernhard D. Haage / Gundolf Keil, in: 2VL 11 (2004), Sp. 165-168.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Coburg, Landesbibl., Ms. 5
  2. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 458
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 832
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 833
  5. London, British Libr., MS Add. 15696
    Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1747
  6. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 106

Ausgabe

(Hinweis)

  • Klaus Speckenbach, Eine neue deutsche Übersetzung des 'Astrolabium planum'. Edition und Untersuchungen zur Überlieferung, Ikonographie und Deutung, in: ZfdA 110 (1981), S. 113-143 (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 832; London, British Libr., MS Add. 15696 und Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1747).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 22 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Astrolabium planum', dt." befindet sich auch lateinischer Text.