Handschriftenbeschreibung 15094
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bremen, Staatsarchiv, 2-P.5.b.2.a.2 | Codex | 93 Blätter |
Inhalt
| S. a-f = Kalendarium (lat.) S. h = Eingangsformel S. k-t = Register S. u = Ratsbeschlüsse von 1366 S. w = Ratsurkunde von 1349 über die Verbannung von Otto Lange und Kumpanen S. 1-100 = Rechtsbuch der Stadt Bremen von 1303 (mit Zusätzen) (A2) S. 101-105 = Notizen über Ratszuwahlen und eingelöste Renten 1404-1417 S. 112-151 = Schöpfungsgeschichte, Bibelauszug, Passiones (lat.) S. 152 = Ratsentscheid von 1369 S. 153-156 = See- und Schiffrecht |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 340 x 235 mm |
| Schriftraum | ca. 270 x 165 mm |
| Spaltenzahl | 2 (S. 153-156: 1) |
| Zeilenzahl | 27 (S. g-151); 30 (S. a-f); 50 (S. 153-156) |
| Entstehungszeit | um 1335 (Nachträge [S. 101-156] bis um 1420) (Elmshäuser S. 78) |
| Schreibsprache | nd. (Elmshäuser S. 78) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Elmshäuser 2003, S. 78 (Abb. 5) [= Einband Vorderseite, farbig], S. 79 (Abb. 6) [= S. k-l, farbig], S. 80 (Abb. 7) [= S. 40-41, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer, August 2008 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

