Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15154

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 855 (831; P 19)CodexI + 107 Blätter

Inhalt 

Bl. 1br-56v = Apostelgeschichte, dt.
Bl. 65v-72r = Jacobusbrief, dt.
Bl. 72r-80r = Johannesbriefe, dt.
Bl. 80r-107r = Römerbriefe, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 148 mm
Schriftraum145 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
Entstehungszeit1437 (vgl. Bl. 107r)
Schreibsprachemittelbair.
SchreibortMelk (Glaßner S. 386)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel; Vorderdeckel-Spiegel; Bl. 1ar; 1br; 49v; 66r; 107r; Hinterdeckel-Spiegel; Hinterdeckel]
  • Löser (2002) S. 206 (Abb. 6 oben) [= Bl. 1br (Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 3 [handschriftlich], Melk [um 1889], S. 1199f.
  • Freimut Löser, Peuger, Lienhart, in: 2VL 7 (1989), Sp. 534-537 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233, hier Bd. 7, Sp. 535.
  • Freimut Löser, Das Neue Testament aus dem Deutschen Orden und die Melker Reform, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 1-26, hier S. 6 [lies (831; P 19) statt "(543/K 14)"], 9.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 43-45, 48, 50, 61, 182.
  • Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 177-208 und Tafel XIX-XXIII, hier S. 187, 196 [ohne Signatur], 206, Abb. 6 oben. [online]
  • Freimut Löser, Sprachheimat und Sprachwandel im klösterlichen Schreibbetrieb. Bairisch-Österreichische Mutationen einer ostmitteldeutschen Evangelienübersetzung aus dem Deutschen Orden, in: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. - 7.5.2005, hg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová (Olmützer Schriften zur Deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2), Olomouc 2006, S. 159-183, hier S. 160 [lies (831; P 19) statt "(543/K 14)"], 162.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 585.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 386f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
cr, Mai 2022