Handschriftenbeschreibung 1517
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [20 x 93] mm | 
|---|
| Schriftraum | [20] x 80 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | [5] | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | alem. | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments | 
|---|
| Literatur | Gerhardt Powitz, Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2,I), Frankfurt a.M. 1968, S. 396 (mit Textprobe). [online]Regina D. Schiewer, Neue Predigtfragmente des 12. und 13. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Morvay/Grubes Predigtbibliographie, in: ZfdA 137 (2008), S. 158-176, hier S. 166 (Nr. 8).Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 329.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Identifizierung durch Regina D. Schiewer (Freiburg/Br.), Februar 2005. | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Januar 2013 | 
|---|