Handschriftenbeschreibung 15191
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wien, Schottenkloster, Cod. 285 (Hübl 289) | Codex | I + 258 + I* Blätter |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-82v = Iohannes de Balbis Ianuensis OP: 'Catholicon', lat. Teil II: Bl. 83r-123v = 'Donat', lat.-dt. (dt. Interlinearübersetzung) Bl. 124rv = Additamentum, lat. Teil III: Bl. 125r-136r = 'Regula diffinitionum ad librum Donati secundum modum scholasticalem almae universitatis Wiennensis in Austria 1474', lat. Teil IV: Bl. 138r-258v = Alexander de Villa Dei: 'Doctrinale', lat. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 295 x 223 mm |
Schriftraum | Schriftspiegel wechselnd Teil II: 210-215 x 135-155 mm |
Spaltenzahl | Teil II: 2 |
Zeilenzahl | Zeilenzahl wechselnd Teil II: 10-17 |
Besonderheiten | Besitzvermerk des Schottenklosters des 17. oder 18. Jh.s auf Bl. 2r. |
Entstehungszeit | Teil II: 1470 (Bl. 123r); Teil III: 1474 (vgl. Bl. 125r) |
Schreibsprache | mittelbair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1934) 3 Bll. |
Christine Glaßner (Wien), Januar 2008 |
---|