Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Donat', lat.-dt.

Vgl. Christine Stöllinger, in: 2VL 2 (1980), Sp. 193f. + 2VL 11 (2004), Sp. 376.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 487
  2. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. philol. 4
  3. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 69
  4. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2846
  5. Wien, Schottenkloster, Cod. 285 (Hübl 289)
  6. Wienhausen, Klosterarchiv, Hs. 17
  7. Würzburg, Universitätsbibl., M. p. misc. o. 3
  8. Privatbesitz, Auktionshaus Christie's, London, Nr. 2008/2-I

Ausgabe

(Hinweis)

  • Erika Ising, Die Anfänge der volkssprachlichen Grammatik in Deutschland und Böhmen. Dargestellt am Einfluß der Schrift des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftlichen Kommission 6), Berlin 1966, S. 24–206 (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 487).

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 6 Handschriften des Werks "'Donat', lat.-dt." befindet sich auch lateinischer Text.