Handschriftenbeschreibung 15286
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1522 | Codex | 169 Blätter (168 gezählte Blätter) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
|---|
| Schriftraum | 157 x 100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Pensel S. 208) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Pensel S. 208) |
|---|
| Schreibort | Leipzig, Dominikanerkloster St. Paul (?) (vgl. Pensel S. 208) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Volker Honemann, Petrus Lombardus in mittelhochdeutscher Sprache: Die Sentenzenabbreviation des Johannes de Fonte, in: ZfdA 109 (1980), S. 251-275 (mit Abdruck von Bl. 2r-3r, 12v, 59v, 69r, 109r-111r und 167v-168r).
- Volker Honemann, Johannes de Fonte, in: 2VL 4 (1983), Sp. 595f.
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 208. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Sebastian Schmitt (Marburg), Mai 2019 |