Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15296

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Beuron, Bibl. der Erzabtei, Fragm. 36 germanist. 1Fragment2 Blätter
[b]Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1616Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

'Rosenroman' ('Die zweite Rose') (A)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße277-280 x 197-205 mm
Schriftraum215 x 160 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl50
Entstehungszeitum 1300 (Rheinheimer S. 246, 265; Pensel S. 231)
Schreibsprachemndl. (Pensel S. 231); fläm. (Rheinheimer S. 246, 265)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 110 (Nr. 81).
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 237-239, 246f., 265.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 231. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1616]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Walther Dolch (1909)
Melitta Rheinheimer, Mai 2019